Frohe Weihnachten!

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien frohe und gesegnete Weihnachten. Ebenso wünsche ich Ihnen einen guten Übergang in das kommende Jahr 2023!

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen: LSU und Netzwerk-MmB in der CDU NRW fordern Konkretisierung der Ampel-Pläne zum Gewaltschutz für LSBTIQ* mit Behinderungen

Am 3. Dezember jährt sich bereits zum dreißigsten Mal der 1992 von den Vereinten Nationen ausgerufene internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Der Tag soll Anlass sein weltweit das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen zu schärfen und den Einsatz für ihre Würde und Rechte zu fördern. Der Bundesverband Lesben und Schwule in der Union (LSU) nimmt dabei den bisher erschwerten Zugang von Menschen mit Behinderungen zu den Angeboten zum Gewaltschutz in den Fokus. "Gerade für besonders vulnerable Gruppen wie gewaltbetroffene LSBTIQ* mit Behinderungen fehlen häufig adäquate Hilfestrukturen, die auf die besonderen Beratungsbedarfe ausgerichtet sind", erklärt Benjamin Daniel Thomas, Landesvorsitzender des Netzwerks Menschen mit Behinderungen in der CDU Nordrhein-Westfalen (Netzwerk-MmB in der CDU NRW) und früheres Bundesvorstandsmitglied der LSU

 

 

 

30 Jahre Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Seit 1992 ist der 3. Dezember jedes Jahr der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Seit 30 Jahren begehen wir heute diesen Tag. In den letzten 30 Jahren hat sich in der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen viel getan. Nicht zuletzt die 2006 verabschiedete UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung war ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung der Inklusion und Teilhabe. Aber nach 30 Jahren müssen wir auch feststellen, dass Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe heute noch nicht selbstverständlich sind. Auch bei uns in Deutschland und Europa gibt es an einigen Stellen noch Nachholbedarf. Genau an einigen Stellen gibt es rechtliche Grundlagen, die aber bis heute nicht im erforderlichen Maße umgesetzt worden sind.

INKLUSIONSBEIRAT WÄHLT RALF BOCKSTEDTE ZUM VORSITZENDEN

In seiner konstituierenden Sitzung hat der neu ins Leben gerufene Inklusionsbeirat jeweils einstimmig den CDU-Ratsherrn Ralf Bockstedte zum Vorsitzenden sowie Johanna Ruhrbruch und Peter Konrad zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Die Fraktionen von CDU und Grünen gratulieren herzlich und wünschen bei den bevorstehenden Aufgaben viel Erfolg.

Rüttenscheid braucht weiteren Schulraum

Rü-Talk zum Thema Schule und Bildung

Gestern fand Rü-Talk der CDU Essen-Rüttenscheid zum Thema Schule und Bildung statt. Gemeinsam mit dem Geschäftsbereichsvorstand für Bildung, Schule und Jugend der Stadt Essen Mutchar Al Ghusain und dem Vorsitzenden des Ausschusses für Schule, Bildung und Wissenschaft. Dr. Andreas Kalipke haben wir intensiv über die Thematik diskutiert.

Rü-Talk am 18.10.2022. Neue Schule am alten Standort?

Bis zu dem großen Luftangriff auf Essen 27./28. April 1944 befand sich an der Ecke Alfredstraße/Krawehlstraße der Standort des damaligen Goethegymnasiums. Die ehemalige Rüttenscheider Rektoratsschule wurde in Folge des Krieges mit dem Realgymnasium Bredeney zusammengelegt, an dessen Standort sich die heutige Goetheschule befindet. An den Standort der
alten Goetheschule erinnert heute nichts mehr. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Schule lagen das Fernsprechamt Essen-Süd und der sog. Goethebunker.
Der Goethebunker und das ehemalige Fernsprechamt, das nach dem Krieg für Post- und Fernmeldezwecke wieder aufgebaut wurde, sind heute größtenteils ungenutzt.

Über alle Parteigrenzen hinweg besteht Einigkeit das in Rüttenscheid ein weiterer
Grundschulstandort dringend gefunden werden muss.
Ob der Standort an der Alfredstraße geeignet wäre und welche. Herausforderungen in der Zukunft auf die Stadt und die Bürger bei der Schulentwicklung zukommen, wollen die Rüttenscheider Christdemokraten am kommenden Dienstag, den 18. Oktober 2022, um 19:00 Uhr in der Gaststätte
Zum Uhlenkrug, Am Uhlenkrug 40, 45133 Essen mit dem Geschäftsbereichsvorstand für Schule, Bildung und Kultur der Stadt Essen, Herrn Muchtar Al Ghusain, und dem Vorsitzenden des Ausschusses für Schule, Bildung und Wissenschaft des Rates der Stadt Essen, Herrn Dr. Andreas Kalipke, diskutieren.
 
Die CDU Rüttenscheid und ihr Vorsitzender Benjamin Daniel Thomas sowie die CDU im Stadtbezirk II und ihr Vorsitzender Ratsherr Sven-Martin Köhler laden herzlich zu der Veranstaltung ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die geltenden Corona-Regeln sind zu beachten. 

Villa Rü braucht einen Aufzug

Heute besuchte Benjamin Thomas das Rüttenscheider Bürgerzentrum VIlla Rü. Im Mittelpunkt stand die aktuelle Situation nach Corona Lockdows und wie man durch die Pandemie gekommen ist. Aber auch die teilweise mangelnde Barrierefreiheit war ein wichtiges Thema. 

"Auch weiterhin bleibt die Forderung klar, dass die Villa Rü möglichst zeitnah mit einem Aufzug ausgestattet werden muss. Ein Bürgerzentrum muss für alle Bürgerinnen und Bürger barrierefrei und selbstbestimmt nutzbar sein. Dazu ist es wichtig, dass auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen aber auch Familien mit Kinderwagen ohne Probleme die oberen Etagen erreichen können. Besonderes Problem ist, dass gerade mit der Aula der größte Veranstaltungsraum sich im Obergeschoss befindet." so Benjamin Daniel Thomas

Rü-Talk der CDU Rüttenscheid

Am 5. Mai um 19:30 Uhr findet der nächste Rü-Talk statt. Dieses mal geht es um die Landtagswahl am 15. Mai 2022. 

"Machen. worauf es ankommt!  NRW vor der Wahl!"

Zu Gast: Eva Großimlinghaus (Kandidatin für Rüttenscheid und den Essener Westen) und Fabian Schrumpf MdL (Kandidat für den Essener Süden)

Ort: Gaststätte Uhlenkrug (Am Uhlenkrug 40; 45133 Essen)

Sitzung der Bezirksvertretung II

Gestern tagte wieder die Bezirksvertretung.

🇺🇦 Angesichts der aktuellen Ereignisse in der Ukraine haben wir unsere Sitzung mit einer Schweigeminute begonnen. Der Bezirksbürgermeister hat in seiner kurzen Ansprache deutlich gemacht, dass diese Ereignisse ein Angriff und Überfall auf die Ukrainer und die Demokratie sind. #standwithukraine
 

#StandWithUkraine

Was wir heute erleben ist nichts anderes als ein Angriffskrieg durch Russland auf die Ukraine. Es ist ein Krieg den Putin zu verantworten hat. Meine Gedanken sind bei den vielen unschuldigen Menschen und insbesondere Kindern die nun in große Angst leben. 

Es ist ein Tag der eine Zäsur auch für unseren Friedenskontinet, der vieles verändern wird. Denn es wird spätestens jetzt deutlich Putin kennt keine Staatsgrenzen mehr. 

Ein sehr guter Tag für die Inklusion. Essen bekommt einen Inklusionsbeirat!

"Ich freue mich, dass der Rat der Stadt heute der Einrichtung eines Inklusionsbeirates sowie einer Koordinierungsstelle Inklusion in der Stadtverwaltung zugestimmt hat. Damit wird das Thema der Inklusion und Teilhabe in die Mitte der Gesellschaft geholt.
Die Einrichtung eines Inklusionsbeirates ist ein weiterer Meilenstein für die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am politischen Prozess in unserer Stadt. Damit setzen wir in Essen nicht nur einen weiteren Baustein der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung um. Sondern wir gehen in den vor vielen Jahren begonnenen Weg der Inklusion und Teilhabe konsequent weiter." erklärt Benjamin Daniel Thomas.
 

ASAGI stärkt die politische Partizipation von Menschen mit Behinderung

Empfehlung für einen Inklusionsbeirat

Heute fand die 9. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Integration (ASAGI) statt.


Ein wichtiger Teil war heute die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung in unserer Stadt.
 
📚 Die Aktion Menschen Stadt des behinderten Referates der evangelischen Kirche in Essen stellte ihr erstes Buch „"Bin auch 'n Mensch" - 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention“ vor. Es war im doppelten Sinne eine Premiere, da damit zum ersten Mal im Ausschuss eine Buchpräsentation stattfand.
 
♿️🦯🧏‍♂️ Ein weiteres wichtiges Thema war heute das Konzept zur Einführung eines Inklusionsbeirates. Ich freue mich sehr, dass der Ausschuss einstimmig dem Rat der Stadt empfohlen hat dem Konzept zuzustimmen und damit die Einführung eines Inklusionsbeirates zu beschließen. Dieses ist ein Meilenstein für die politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen in unserer Stadt. Damit wird noch mal deutlich welchen Stellenwert die Inklusion und Teilhabe hat.

CDA-Essen begrüßt die Fortsetzung der Inklusionsschecks als wichtiges Zeichen für die Inklusion

Pressemitteilung

Die CDA Essen begrüßt es, dass von der Landesregierung auch in diesem Jahr Inklusionsschecks für Projekte an Vereine und Verbände vergeben werden.

„Die Fortführung der Inklusionsschecks unterstreicht die Bedeutung der Inklusion für die Landesregierung. Bereits in den vergangenen Jahren konnten viele Projekte in Vereinen und Verbänden mithilfe dieser finanziellen Unterstützung durchgeführt werden.“ erklärt der stellvertretende Kreisvorsitzende der CDA Essen und Landesvorsitzende des Netzwerkes für Menschen mit Behinderungen der CDU-NRW Benjamin Daniel Thomas.

 

Viel Erfolg des Athleten bei den Olympischen Winterspielen

Die Vergabe an China war ein Fehler des IOC

Morgen beginnen in der chinisichen Hauptstadt Peking die Olympischen Winterspiele.

"Ich wünsche den Athletinnen und Athleten für die morgen beginnenden Olympischen Spiele in Peking viel Erfolg und möglichst viele Medaillen.

Auch wenn ich die Einscheidung des Internationale Olymlischen Komitee (IOC) für falsch halte, die Spiele nach China zu vergeben." so Benjamin Daniel Thomas

Erste Sitzung der Bezirksvertretung II in diesem Jahr

Gestern fand die erste Sitzung der Bezirksvertretung in diesem Jahr statt. 

Themen waren u.a.:

💰 Die Verabschiedung des Haushaltes der Bezirksvertretung. Insbesondere konnten hierbei wieder viele Wünsche der Grundschulen im Bezirk berücksichtigt werden.

🚹 Durch die Bezirksvertretung wurde einstimmig unser Antrag zur Aufbringung von Gehweg-Piktogrammen auf der Rüttenscheider Straße beschlossen.

🌳 In Zukunft wird es für Baupaten im Bezirk II wieder die Möglichkeit geben, dass die Patenschaften mit einem Schild kenntlich gemacht werden.

♻️ Ebenfalls wurde unser Antrag beschlossen, dass die Stadtverwaltung mit der EBE versucht den Recyclinghof Schnabelstraße zu erweitern. Damit zukünftig dort eine Annahmemöglichkeit von Altpapier, Altmetall und Elektroschrott sowie Kunststoffen und Leichtverpackungen gegeben ist. 

Nie WIeder!

Heute vor 77 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit.
Am heutigen Tag gedenken wir den Millionen Opfern des Nationalsozialismus. Den Juden, Behinderten, Sinti und Roma, Homosexuellen, Zeugen Jehovas, verschleppten Sklaven, Zwangsarbeitern und politischen Gefangenen. Sie alle sind Opfer eines unvorstellbarem Rassenwahns und unvorstellbarer Menschenfeindlichkeit geworden.
Als Demokraten müssen wir jeden Tag gemeinsam gegen Antisemitismus, Hass und Diskriminierung gegenüber einzelne Menschen, Menschengruppen und Institutionen zusammenhalten. Der Kampf gegen Antisemitismus, Hass und Diskriminierung ist unser Engagement für Demokratie, Freiheit und Gleichheit.

Essen wird Host Town der Special Olympics World Games 2023

"Ich freue mich sehr, dass Essen eine der Host Towns der Special Olympics World Games Berlin 2023 wird." freut sich Benjamin Daniel Thomas.

Im Juni 2023 werden über 7.000 Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfach Behinderung aus über 170 Ländern in Berlin zu den Weltspielen der Special Olympics zusammen kommen.