Das war 2021

2021 war ein Jahr das als zweites infolge von der Pandemie geprägt war. Aber im Rückblick sollte man nicht auf die schweren Zeiten zurückschauen sondern auf die schönen Momente und Begegnungen. Auf das was in diesem Jahr möglich war und positives geschehen ist.

 

Das Bundesverfassungsgericht stärkt die Rechte von Menschen mit Behinderung

Zur Entscheidung des BVerfG am 28.12.2021

Zur heutigen Entscheidung durch das Bundesverfassungsgericht erklärt Benjamin Daniel Thomas:

"Mit der heutigen Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Falle einer Triage gestärkt. Das Urteil ist für viele Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen von hoher Bedeutung. Denn es fordert den Gesetzgeber auf, kurzfristig angemessene Vorkehrungen zu treffen, dass im Falle der Notwendigkeit der Anwendung einer Triage Menschen mit Behinderung nicht benachteiligt oder diskriminiert werden."

 

Letzte Sitzung des ASAGI in 2021

Bericht aus der heutigen Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Soziales, Gesundheit Integration der Stadt Essen: 

Heute fand die letzte Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Essen in diesem Jahr statt.
Heute stellte sich die neue Geschäftsführerin der Aidshilfe Essen e.V. Daniela Flötgen vor und machte deutlich welche wichtige und umfangreiche Arbeit die AIDS-Hilfe bei uns in Essen leistet. Es ist beeindruckend welches Engagement für den gesamten LGBTIQ-Bereich weit über die Community hinaus hier bereits seit Jahrzehnten geleistet wird. 
 
Ebenfalls stellte sich heute die Deutsche–Türkische Medizinergesellschaft Nordrhein-Westfalen vor. Vielen Dank für die Einblicke in dieses spannende Feld Dr. med. Mertin Cetiner und Dr. Ebru Yildiz. Wir haben gerade auch in diesem Bereich noch einiges zutun. 
 
Des weiteren ging es um die Gesundheitsversorgung im Essener Norden. Dazu wird morgen auch der Rat der Stadt beraten. 
 
Ebenfalls gab es natürlich auch einen Bericht zur aktuellen Situation der Corona-Pandemie bei uns in Essen. Auch weithin ist es u der Ziel so schnell wie möglich zu impfen und zu boostern. Dazu gibt es bei uns in Essen viele Angebote die immer aktuell auf der Seite der Stadt abgerufen werden können. 
 
Mehr Informationen gibt es hier:

Der 3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderungen.

In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto “Leadership und Beteiligung von Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem Weg zu einer inklusiven, barrierefreien und nachhaltigen Welt nach COVID – 19“.

 

In diesem Jahr jährt sich auch zum 15. Mal die Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).

 

 

RÜ-Talk zur Bundestagswahl mit Matthias Hauer

Pressemitteiunng

Am 26. September 2021 wird ein neuer Bundestag gewählt. Die CDU Rüttenscheid nimmt dies zum Anlass, mit dem Direktkandidaten der CDU für den Wahlkreis Essen III, Matthias Hauer MdB, über die Themen und Herausforderungen für die Zukunft zu sprechen.

Matthias Hauer wurde 2017 mit 37,1 % der Stimmen als einziger Direktkandidat der CDU im Ruhrgebiet in den Bundestag gewählt. In dieser Wahlperiode war er Mitglied im Finanzausschuss, im Ausschuss Digitale Agenda und Unions-Obmann im Untersuchungsausschuss Wirecard.

Weitere Informationen über und von Matthias Hauer erhalten Interessierte sowohl an den Info-Ständen der CDU als auch im Internet unter: www.matthias-hauer.de.

Zum Wahlkreis Essen III gehören die
Stadtbezirke II (Bergerhausen, Rellinghausen, Rüttenscheid und Stadtwald),
III (Altendorf, Frohnhausen, Fulerum, Haarzopf, Holsterhausen und Margarethenhöhe),
VIII (Burgaltendorf, Byfang, Heisingen, Kupferdreh, Überruhr-Hinsel und Überruhr-Holthausen) sowie
IX (Bredeney, Fischlaken, Heidhausen, Kettwig, Schuir und Werden).

Der Rü-Talk findet am Montag, den 23. August 2021 um 19:00 Uhr, im Wassergarten an der Gruga statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die aktuellen Coronaregelungen sind zu beachten.

Inklusion an einen hohen Stellenwert im Wahlprogramm

Das Programm für Stabilität und Erneuerung.

Heute haben CDU und CSU das Wahlprogramm für die Bundestagswahl am 26. September vorgestellt. "Das Programm für Stabilität und Erneuerung – gemeinsam für ein modernes Deutschland"

"Ich freue mich sehr, dass in dem Wahlprogramm deutlich wird, dass bei Barrierefreiheit, Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen einen hohen Stellenwert haben. Es wird in dem Programm deutlich, dass die Inklusion ein Querschnittsthema ist. Damit spielt sie in so ziemlich jedem alltäglichen Bereich eine Rolle." so Benjamin Daniel Thomas

Staffelübergabe bei der CDU Rüttenscheid

Am Mittwoch letzter Woche fand unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln die diesjährige Mitgliederversammlung der CDU Rüttenscheid im Saal Essen der Messe statt. Neben den Vorstandswahlen fanden die Wahlen zur Aufstellung der Vertreterversammlung für die Landtagswahl. im kommenden Jahr statt.

Tag der Arbeit (1. Mai): LSU und Netzwerk Menschen mit Behinderungen in der CDU NRW wollen Diskriminierungvon LSBTI mit Behinderungen im Arbeitsleben beenden!

Pressemitteilung

Zum Tag der Arbeit am 1. Mai wollen der Bundesverband Lesben und Schwule in der Union (LSU) und das Netzwerk Menschen mit Behinderungen (Netzwerk MmB) in der CDU Nordrhein-Westfalengemeinsam auf die Auswirkungen von Ungleichbehandlung und Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bi-, Trans* und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) mit Behinderungen im Arbeitsleben aufmerksam machen.

Sitzung des ASAGI zur Gesundheitssituiation im Essener Norden

Heute tagte der Ausschuss für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Integration im Mittelpunkt stand die Gesundheitsversorgung im Essener Norden. 

 
Die Contilia skizzierte welche Pläne sie mit der Konzentration auf die Standorte Phillipusstift und Haus Berge sowie mit den Standorten der geschlossenen Standorte Marienhospital in Altenessen und St. Vincent in Stoppenberg haben. Die Stadtverwaltung hatte zu der heutigen Sitzung einen umfangreichen Sachstandsbericht sowie den Bassisgesundheitsbericht 2020 vorgelegt. Als CDU und Grüne haben wir zu der zukünftigen Entwicklung der Gesundheitsversorgung im Essener Norden einen Antrag eingebracht in dem wir deutlich machen wie die Entwicklung aussehen sollte. Die Entscheidung wir der Rat der Stadt in der kommenden Woche treffen. 

Bundesfachausschuss beschließt Inklusionspapier

Papier "Für mehr Barrierefreiheit" beschlossen

Der Bundesfachausschuss für soziale Sicherung und Arbeitswelt der CDU hat mit dem Papier "Für mehr Inklusion" ein wichtiges Positionspapier für die Inklusion und Teihabe von Menschen mit Behinderung in die Mitte der Gesellschaft verabschiedet.

"Ich freue mich, dass damit das Inklusionspapier, welches die AG Inklusion unter der Leitung von Wilfried Oellers und mir erarbeitet wurde, durch den zuständigen Bundesfachausschuss einstimmig beschlossen wurde." erklärt Benjamin Daniel Thomas

Spielplatzpatinnen und Spielplatzpaten sind wichtiger Bestandteil einer kinderfreundlichen Stadt Essen

PM CDU Fraktion im Rat der Stadt Essen

Seit 27 Jahren unterstützen engagierte Bürgerinnen und Bürger mit der Initiative „Spielen statt Gewalt – Spielplatzpatenschaften“ die Stadt Essen dabei, die öffentlichen Spielmöglichkeiten für Kinder zu verbessern.

Hierzu erklärt Jan Flügel, kinder- und jugendpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „In Essen gibt es zurzeit 249 Spielpatenschaften mit insgesamt 388 Spielplatzpatinnen und Spielplatzpaten. Leider konnten im letzten Jahr durch die Corona-Pandemie viele Aktionen nicht oder erst verspätet stattfinden. Dank des großen Engagements aller Beteiligten konnten 70 Spielaktionen unter Einhaltung der Coronaschutzverordnung durchgeführt werden. Wir möchten uns bei allen Akteuren herzlich bedanken, die dies möglich gemacht haben. Öffentliche Spielmöglichkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil einer kinderfreundlichen Stadt. Unser Dank gilt hierbei auch dem Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Essen e.V., der in Kooperation mit der Stadt Essen seit vielen Jahren eine hervorragende Arbeit leistet und die Spielplatzpatinnen und Spielplatzpaten bei ihrem Engagement unterstützt.“

Silas Haake, kinder- und jugendpolitischer Sprecher der GRÜNEN ergänzt: „Gerade in der aktuellen Situation erkennen wir alle, wie bedeutsam gute und gepflegte Spielplätze für die Kinder sind, um eine Pause vom Alltag zu bekommen. Die ehrenamtlichen Spielplatzpatinnen und -paten machen Spielplätze erst zu echten Orten der Begegnung und der Gemeinschaft in den dicht besiedelten und teilweise anonymen Wohngebieten. Darum ist es uns ein großes Anliegen, weiter Anreize zu schaffen und die engagierten Anwohnerinnen und Anwohner bestmöglich dabei zu unterstützen, den unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen der Kinder und Eltern nachzugehen. Denn ohne das Engagement der 388 Patinnen und Paten hätten die Aktionen im vergangenen Jahr trotz der Pandemie nicht stattfinden können. Das Engagement der Essenerinnen und Essener direkt vor Ort ist ein unverzichtbarer Teil auf dem Weg zu einer kinderfreundlichen Großstadt, den auch wir auf Seiten der Politik intensiver begleiten müssen.“

Fraktionen von CDU und Grünen: Weitere Corona-Hilfe für den Sport

PM CDU Fraktion im Rat der Stadt Essen

Auf Antrag der Fraktionen von CDU und Grünen wurde am 19. Januar im Ausschuss für die Sport- und Bäderbetriebe Essen einstimmig die Prüfung verschiedener Hilfen für die Sportvereine in Essen beauftragt. Unter anderem will die schwarz-grüne Gestaltungskoalition die bestehende Unterstützung bei pandemiebedingten Verlusten auch in 2021 weiterführen und auf Pächter von Sportanlagen und Vereinsheimen ausweiten.

Ausgrenzung in der Community? - Die LSU und das Netzwerk Menschen mit Behinderungen der CDU Nordrhein-Westfalen kämpfen gemeinsam für mehr Akzeptanz für LSBTIQ mit Behinderungen!

Pressemitteilung

Auch wenn Lesben, Schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen unter sich sind, fühlen sich längst nicht alle gleichermaßen willkommen und respektiert. Das zeigt sich zum Einen auf der persönlichen Ebene, im privaten Bereich, wenn in Dating-Profilen klare Aussagen getroffen werden, um für sich Menschen mit Behinderung schon von vornherein bei der Kontaktsuche auszuschließen oder sie irgendwann blockiert werden. Auch "ghosting", also der plötzliche Komplettrückzug oder der Kontaktabbruch - sprich: das Unsichtbarwerden des Datingpartners, nachdem er von der Behinderung seines Gegenübers erfährt, ist keine Seltenheit. Zum Anderen zeigt sich dies aber auch auf der strukturellen Ebene im öffentlichen Bereich, wenn Veranstaltungen oder Beratungsräume nicht  barrierefrei zugänglich sind oder bei Veranstaltungen und Infomaterial nicht an Gebärdensprache oder Leichte Sprache gedacht wird.  Der Bundesverband Lesben und Schwule in der Union (LSU) fordert daher gemeinsam mit dem Netzwerk Menschen mit Behinderungen der CDU Nordrhein-Westfalen (Netzwerk MMB der CDU NRW) eine stärkere Öffnung für Menschen mit Behinderung innerhalb der LSBTIQ-Community und drängt zudem auf eine gezieltere Berücksichtigung ihrer Lebenslagen und Bedarfe in der Sozial- und Behindertenpolitik, insbesondere auf Ebene der Bundesländer.

Die Misshandlungsvorwürfe in der Bad Oeyenhauser Behinderteneinrichtung müssen rückhaltlos aufgeklärt werden!

Pressemitteilung des Netzwerk Menschen mit Behinderungen der CDU NRW

Heute hat uns die äußerst verstörende Nachricht erreicht, dass die Staatswanwaltschaft gegen 145 Mitarbeiter einer Behinderteneinrichtung in Bad Oeynhausen ermittelt. Der Vorwurf: Misshandlung von Bewohnern der Einrichtung "Wittekindshof". In einigen Fällen steht sogar der Einsatz von Reizgas gegen die Heimbewohner im Raum.